Die sozialen Mikrobloggingdienste Mastodon, Twitter (bzw X) und Bluesky haben die gleiche Zentrale Idee: Menschen sollen kurze Gedanken, Nachrichten und Ideen auf möglichst kurze und einfache Weise verbreiten können. Doch die Schritte dazu unterscheiden sich ganz grundsätzlich.
Wie alles begann
Twitter ist 2006 aus einer internen Idee bei Odeo entstanden. Die Idee war, einen an SMS angelehnten sozialen Nachrichtenticker anzubieten, daher waren „tweets“ zu beginn auf 140 Zeichen begrenzt.

Mastodon startete 2016 als Projekt des Entwicklers Eugen Rochko – eine erste Veröffentlichung dazu gab es via Hacker News im Oktober 2016.
Bluesky war ab 2019 zunächst ein internes Projekt bei Twitter und wurde 2021 zu einer eigenständigen Firma ausgegliedert. Die allgemeine Entwicklung beschleunigte sich, nachdem Elon Musk 2022 Twitter aufgekauft hatte.
Wem gehört Mastodon ?
Mastodon ist kein einzelner Dienst oder Anbieter, sondern ein Netzwerk aus vielen unabhängigen Servern – Instanzen. Die Instanzen kommunizieren untereinander über das ActivityPub-Protokoll.
Jede Instanz verwendet einen eindeutigen Namen, verwaltet eigene Nutzerdaten, moderiert nach eigenen Regeln und kann sich aussuchen, mit wem sie interagiert. Es ist ein Verbund dezentraler Inseln, verbunden durch eine gemeinsame Sprache.
Mastodon steht unter der GNU Affero General Public License (AGPL) und garantiert somit einen offenen und frei verfügbaren Quellcode. Einen Eigentümer oder einen zentralen Server gibt es bei Mastodon nicht, die Instanzen sind technisch gesehen vollständig unabhängig voneinander. Das gesamte Netzwerk würde auch weiterhin funktionieren, wenn beliebige einzelne Instanzen plötzlich abgeschaltet werden.

Wem gehört Bluesky oder Twitter ?
Twitter (X) ist ein kommerzielles Produkt, besonders nachdem Elon Musk dies aufgekauft hat. Twitter ist dabei vollständig zentralisiert. Alle Daten, alle Interaktionen und alle Moderationsentscheidungen laufen über eine einzige Firma. Bei technischen Problemen besteht die Gefahr, dass das gesamte Netzwerk ausfällt.
Bluesky ist – teils teils. Das verwendete AT-Protokoll, quasi das Herz von Bluesky, ist quelloffen bei GitHub zu finden. Ebenso sind die Haupt-Serverkomponenten offen.
Allerdings sind die internen Moderations- und Reporting-Tools closed source. Weiterhin gibt es einen Hauptserver, dieser wird von BlueSky Social PBC betrieben. Zwar gibt auch bei Bluesky die Möglichkeit eigene Instanzen zu betreiben (wobei es noch Beschränkungen gibt), allerdings nutzt der große Teil der Nutzer den offiziellen Hauptserver.
Vereinfacht ausgedrückt:
- Mastodon ist komplett dezentralisiert, es ist nicht möglich das Netzwerk abzuschalten. Bei der Abschaltung einzelner Instanzen oder ganzer Gruppen (zB alle in einem Staat) würden lediglich deren Beiträge im Netzwerk fehlen
- Twitter (bzw X) könnte das gesamte Netzwerk jederzeit abschalten, da es nur einen kommerziellen Anbieter gibt
- Bluesky könnte die zentrale Instanz abschalten – das würde den größten Teil der Nutzerkonten betreffen. Die privaten Instanzen würden weiter funktionieren, allerdings würde zunächst etwas Chaos bestehen.
Wer nutzt Mastodon
Rein theoretisch: jeder kann es nutzen. Es gibt keinen zentralen Server sondern ausschließlich eigenständige Instanzen. Diese werden mit unterschiedlichen Ansätzen betrieben und teils auch öffentlich angeboten: So gibt es zum Beispiel Instanzen die für Rollenspieler gedacht sind. Andere sind für Cosplayer, Minecraft, Heavy-Metal-Enthusiasten, manche für bestimmte Städte, Bundesländer oder Staaten. Dazu gibt es eine große Anzahl an privaten Instanzen, bei denen es nur ein oder zwei Nutzer gibt. Ebenso geschlossene Instanzen, die nur Instituten, Museen, NGOs bzw deren Angestellte zur Verfügung stehen.
Alle diese Instanzen kommunizieren untereinander, wobei jeder einzelne Betreiber für die jeweilige Moderation zuständig ist. Dazu kann jeder Betreiber einer Instanz eine andere aus unterschiedlichsten Gründen sperren. Letztlich betrifft eine Sperre jedoch nicht das gesamt Netz, sonder nur die sperrende Instanz.
- Jeder Nutzer einer Instanz ist ein Actor. Dies kann auch die Instanz selbst sein.
- Jeder Actor hat eine eindeutige Identität (@nutzer@instanz.bla) sowie eine Beschreibung wo er zu finden ist
- Jeder Actor besitzt zwei Adressen auf seiner Instanz: eine Inbox und eine Outbox. Dies sind öffentlich zugängliche API-Endpunkte
- In der Inbox werden Aktivitäten von anderen Actors für dich gesammelt
- In der Outbox werden deine eigenen Aktivitäten gesammelt

Die tatsächliche Kommunikation basiert auf dem Austausch der Activities, dies macht die Dezentralisierung aus
- Posten: du schreibst einen Beitrag , dieser landet in deiner Outbox
- Senden: deine Instanz prüft die Liste deiner Follower. Ist ein Follower auf einer anderen Instanz, wird eine kopierte Nachricht an die Inbox des Actors auf der anderen Instanz geschickt
- Empfangen: die andere Instanz empfängt die Nachricht, prüft diese (Signatur/Auth) und speichert den Beitrag in der lokalen Datenbank
- Sichtbar: der Beitrag ist nun für den Follower sichtbar, obwohl er auf einer anderen Instanz erstellt wurde
Zusammengefasst: eine jede Instanz sendet Kopien der lokalen Aktionen direkt an die Inbox der Follower auf anderen Instanzen. Eine zentrale Instanz die das verwaltet, gibt es nicht.
Die Technik bei Bluesky
Bluesky nutzt das AT Protocol, ein ebenfalls offenes Protokoll welches von Bluesky PBLLC entwickelt wurde. Vereinfacht ausgedrückt arbeitet AT Protocol genau andersherum wie ActivityPub: Während bei Mastodon die Nachrichten auf andere Instanzen gesendet werden (push-modell), werden bei AT die Daten-Repositories der Nutzer aktiv abgerufen und indiziert (pull-modell).
AT Protocol teilt dabei die Infrastruktur in verschiedene Komponenten auf:
- PDS (Personal Data Server) ist dein persönlicher Server, bei den meißten Nutzern von Bluesky ist dies der Hauptserver. Dieser speichert alle Daten in einem verschlüsselten Daten-Repository. Quasi deine persönliche Cloud bei Bluesky
- DID (Decentralized Identifier) ist dein permanente Identität. Dein Handle (@nutzer.bsky.social oder @deine-domain) ist dabei dein Alias, der auf die DID verweist.
- Es ist möglich, dein gesamtes Repository zu einem anderen PDS umzuziehen, ohne deine Identität, Follower oder Posts zu verlieren. Das Konto ist somit nicht an einen Server gebunden, da deine DID immer erhalten bleibt
- Die DID wird von einem kryptographischen Schlüsselpaar kontrolliert, nicht von einem Server
Basierend auf dieser Technik ist der Kommunikationsfluss ein wenig komplexer.
- Wenn ein Post erstellt wird, sendet dein Client diesen an deinen PDS. Der PDS speichert diesen im persönlichen Daten-Repository
- Der PSD sendet eine Benachrichtigung über das Update an die Relays
- Die Relays crawlen das neue Repository-Update und fügen den Post zu ihrem globalen Index hinzu
- Ein Feed-Generator fragt den Relay-Index ab, nutzt zum Filtern einen Algorithmus (zB „Nutzer denen ich folge“ oder „Mutuals“) und erstellt eine Timeline
- Dein Client fragt diesen Feed ab und zeigt den Post an
Der grundsätzliche Vorteil von Bluesky ist somit weniger die offene Kommunikation, sondern eher die absolut eindeutige Identität eines Nutzers.
Die Technik von Twitter
Twitter bzw X ist proprietär, bisher wurde die genaue Funktion nicht offen gelegt. Allgemein sind folgende Punkte bekannt:
- Alle Daten (Profile, Posts, Likes, Follower) werden in einer globalen Datenbank-Infrastruktur (Monolith) verwaltet
- Die Zuteilung von Inhalten bzw Posts erfolgt über einen komplexen Algorithmus, der Home Mixer genannt wird. Teile des Quellcodes sind veröffentlicht worden. Wie die nicht offenen Teile damit interagieren ist nicht öffentlich bekannt
- Home Mixer nutzt grundsätzlich ein Ranking. Jeder Post wird mit einem Score versehen, bestehend aus der Historie und der Beliebtheit des Nutzers. Je höher das Ranking, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Post anderen Nutzern angezeigt wird
Wie kann ich ein Mastodon-Konto bekommen ?
Wie bereits beschrieben zielen einige Instanzen auf bestimmte Themenbereiche. Vielleicht ist es daher im ersten Schritt hilfreich sich zu überlegen, welchem Themen man bevorzugt lesen bzw schreiben möchte. Auf der Webseite des Mastodon-Projektes gibt es eine nach Themen gegliederte Übersicht von zumeist öffentlichen Mastodon-Instanzen. Hat man mehrere Vorlieben, zum Beispiel Rollenspiele und klassische Musik, kann man natürlich auch separate Konten für die unterschiedlichen Themen erstellen. Da man ein bestehendes Konto bei Mastodon – anders als bei Bluesky – nicht einfach umziehen kann, ist dieser Weg zu empfehlen.
Wie kann ich ein Bluesky-Konto bekommen ?
Für Bluesky empfehle ich den Weg über den Hauptserver zu gehen, und dort ein Konto zu erstellen. Da das erstellte Konto im Netzwerk einmalig ist (DID), kann man dieses jederzeit auf einen anderen Server (PDS) umziehen.



In Bezug auf Mastodon möchte ich hier einer Aussage sehr vehement widersprechen.
— Zitat —
[…]
Da man ein bestehendes Konto bei Mastodon – anders als bei Bluesky – nicht einfach umziehen kann, ist dieser Weg zu empfehlen.
[…]
—Zitat-Ende—
Mastodon ermöglicht sehr wohl das Umziehen eines Kontos von einer Mastodon Instanz zu einer anderen Instanz.
Es ist (aktuell noch eher theoretisch) eigentlich sogar möglich ein Mastodon Konto beispielsweise zu einer Pixelfed Instanz umzuziehen.
Hi Juergen,
technisch gesehen kannst du das Konto tatsächlich nicht umziehen, da es an die jeweilige Instanz gebunden ist. Allerdings bietet Mastodon die Möglichkeit, ein Konto (automatisiert) auf eine andere Instanz zu kopieren.
Im Ergebnis hast du am Ende als Nutzer keinen wirklichen Unterschied, „unten drunter“ ist es wie gesagt eine Kopie.